Spezialthema
Der Kanton Aargau im Fokus

Die Aargauische Kantonalbank (AKB) ist eine der führenden kantonalen Anbieterinnen von Immobilienfinanzierungen und verfügt über entsprechende Kernkompetenzen. In Zusammenarbeit mit IAZI publiziert sie neu halbjährlich den Aargauer Immobilien­barometer, der die wichtigsten Entwicklungen und Trends im Immobilienmarkt aufzeigt – vom Kanton über die Regionen bis hin zu den Gemeinden. Auch der Aargauer Konjunktur­barometer fokussiert sich auf unsere Region und schätzt monatlich die Wachstums­dynamik für den Kanton Aargau ab.

Zwei neue Publikationen über den Kanton Aargau

Die AKB möchte ihrer kantonalen, regionalen und lokalen Ausrichtung noch mehr Rechnung tragen als bisher. Zu diesem Zweck gibt es seit kurzer Zeit zwei neue Publikationen, welche die Struktur und die Besonderheiten des Kantons Aargau im Vergleich zur übrigen Schweiz in den Fokus rückt.

Aargauer Immobilienbarometer

In Zusammenarbeit mit IAZI, einem der führenden Beratungsunternehmen im Immobiliensektor Schweiz, veröffentlicht die AKB jeweils im Frühling und im Herbst neu den Aargauer Immobilien­barometer. Dieser fokussiert sich zum einen spezifisch auf die klassischen Marktsegmente Eigenheime, Mietwohnungen und Renditeliegenschaften und beleuchtet deren Entwicklung speziell für den Kanton Aargau. Zum anderen konzentriert sich der Immobilienbarometer auch auf die regionalen Entwicklungen in den Marktgebieten der AKB. Konkret gibt es Aussagen zu der vergangenen Entwicklung und den Trends für die Regionen Aarau/Seetal, Baden/Wettingen, Brugg/Zurzibiet, Wohlen/Freiamt, Rheinfelden/Fricktal, Zofingen/Wiggertal sowie Olten/Gösgen/Gäu. Die Publikation stellt diese Sachverhalte in kurzer, prägnanter und übersichtlicher Art und Weise dar.

Aargauer Konjunkturbarometer

Der von der Aargauischen Kantonalbank und Aargau Services Standortförderung geschaffene Aargauer Konjunkturbarometer zeigt die aktuelle Dynamik der Aargauer Wirtschaft auf.
Erarbeitet wurde dieser mit der Unterstützung eines innovativen Start-up-Unternehmens. Der Barometer berücksichtigt dabei die zentralen Säulen einer Volkswirtschaft. Zu den Komponenten ­gehören unter anderem die Stimmung der Konsumenten und der Investoren, das Geschäftsklima sowie im Speziellen die Indizes der Industrie und der Finanzwirtschaft.
Der Barometer wertet nur Daten aus, die zeitnah verfügbar sind.
Im Indikator-Design spielen frühzyklische Komponenten eine ­besonders wichtige Rolle. Auf diese Weise wird die Entwicklung der all­gemeinen Wirtschaftsleistung – gemessen am Bruttoinlands­produkt – mehrere Monate im Voraus antizipiert. Dabei werden auch inno­vative Techniken wie Internet-Analysen und neuartige Datenquellen ins System eingebunden.

Bezugsquelle

Beide Publikationen werden ausschliesslich elektronisch im weit verbreiteten PDF-Format vertrieben. Sie können diese bequem auf der Website der AKB unter www.akb.ch/marktberichte mit einem Mausklick beziehen.
Wünschen Sie zudem, den Aargauer Immobilienbarometer und/oder den Aargauer Konjunkturbarometer regelmässig zu erhalten, können Sie diesen im Downloadbereich auf der AKB-Website unter www.akb.ch/newsletter abonnieren. Sie erhalten in der Folge jeweils die aktuellste Version unmittelbar nach der Veröffentlichung bequem in Ihr Mail-Postfach geliefert.
Die AKB würde sich freuen, wenn ihre regional und lokal ausgerichteten neuen Publikationen einen Mehrwert für ihre Leserinnen und Leser bringen können, und ist gespannt auf Ihr Feedback. Viel ­Vergnügen bei der Lektüre.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.